Häufig gestellte Fragen zur Technologie
Wie hoch ist die erwartbare Reinheit?
Mit PEC können sehr hohe Reinheiten von über 90% erreicht werden. Dabei haben drei Faktoren maßgeblichen Einfluss auf das Reinheitslevel.
-
Jedes Peptid auf dem Syntheseharz, das einen freien N-Terminus nach Fmoc- (oder Boc-) Abspaltung aufweist, wird isoliert. Daher beeinflusst die Güte der Synthese maßgeblich den Erfolg der PEC-Reinigung. Fehlerquellen wie Aminosäurekontaminationen, unvollständige Fmoc-Entschützung oder unvollständiges Capping sollten vermieden werden.
-
Die Spaltung vom Syntheseharz ist sehr wichtig. Die Benutzung eines geeigneten Quenchers und eine ausreichende Menge eines hochreinen Ethers sind entscheidend, um Readditionen von Schutzgruppen oder Aldehydkontaminationen an der linkertragenden Zielsequenz zu vermeiden. Wir empfehlen die Beachtung des Durchführungsprotokolls, das den Reinigungskits beiliegt.
-
Sequenzabhängige Vorsichtsmaßnahmen können notwendig sein. Dies gilt vornehmlich für besondere Aminosäuren oder Modifikationen mit Azidgruppen und/oder Disulfidbrücken.
Worauf sollte ich in meiner Peptidsynthese achten, um ein gutes Reinigungsergebnis mit PEC erzielen zu können?
Eine hohe Qualität der Peptidsynthese bedingt maßgeblich die Reinigung mittels PEC. Folgende allgemeine Regeln sollten beachtet werden:
-
Achten Sie auf vollständige Fmoc- (oder Boc-) Abspaltung vor der Kupplung der nächsten Aminosäure.
-
Blockieren Sie Abbruchsequenzen mit Essigsäureanhydrid nach jedem Kupplungsschritt unter Verwendung unseres empfohlenen Protokolls.
-
Verhindern Sie Aminosäurekontaminationen. Wenn Sie einen automatisierten Synthesizer nutzen, achten Sie auf adäquates Auswaschen der Rohrleitungen zwischen verschiedenen Aminosäuren.
-
Benutzen Sie hochreinen Ether für die Präzipitation nach der Spaltung vom Syntheseharz, um Kontaminationen mit freien Aldehyden oder Ketonen zu verhindern. Anderenfalls kuppeln diese unmittelbar an den Linker und reduzieren damit die finale Ausbeute. Folgen Sie dem vorgeschlagenen Protokoll bei der Spaltung des Rohpeptids vom Syntheseharz.
Kann ich sehr hydrophobe oder sehr hydrophile Peptide mit PEC reinigen?
Ja. Im Vergleich zur präparativen HPLC gewinnen Sie mit PEC deutlich an Flexibilität bei der Reinigung von hydrophoben oder hydrophilen Sequenzen.
Die Immobilisierung von hydrophilen Sequenzen kann beispielsweise mit purem Zitronensäurepuffer durchgeführt werden. Die Löslichkeit kann durch Zugabe von bis zu 90% organischer Lösungsmittel erhöht werden. Bei entsprechend guter Synthese können sehr gute Reinheiten und Ausbeuten erzielt werden.
Hydrophobe Peptide stellen eine größere Herausforderung dar. Für die Immobilisierung muss der Puffer so angepasst werden, dass das Peptid gelöst wird. Nutzen Sie bis zu 90% DMSO, Urea (8M) oder eine Mischung aus beidem zur Löslichkeitsvermittlung. Erhöhen Sie die Immobilisierungsdauer auf 60 Minuten und waschen/eluieren Sie anschließend mit Acetonitril, wenn Sie hydrophobe Peptide reinigen.
Kann ich zur Aggregation neigende Peptide mit PEC reinigen?
Ja. Mit PEC gewinnen Sie deutlich an Flexibilität bei der Reinigung von leicht aggregierenden Peptidsequenzen.
Für die Immobilisierung muss der Puffer so angepasst werden, dass das Peptid gelöst wird. Nutzen Sie bis zu 90% DMSO, Urea (8M) oder eine Mischung aus beidem zur Löslichkeitsvermittlung und zur Vermeidung von Aggregation. Benutzen Sie Urea (8M) beim anschließenden Waschen von leicht aggregierenden Peptiden.
Kann ich Aspartimidbildung oder andere seitenkettenbedingte Nebenreaktionen mit PEC reduzieren oder verhindern?
Leider nicht.
Die Güte der Reinigung hängt von der Qualität der Synthese sowie der Abspaltung vom Syntheseharz ab. Das bedeutet: Das Zielpeptid wird nach der Spaltung "wie synthetisiert" von Verunreinigungen isoliert. Eventuell nach der Synthese vorhandenes Aspartimid bleibt erhalten und kann ggf. zur Bildung von Nebenprodukten führen. Durch Benutzung des reduktiv spaltbaren Linkers können basische Behandlungen des Rohpeptids umgangen und somit mögliche Folgebildungen von Aspartimid oder anderen baseninduzierten Nebenreaktionen minimiert werden. Unterstützend kann die Evaluierung vorbeugender Maßnahmen im Peptidsequenzdesign hilfreich sein.
Kann ich beliebige Peptidsequenzen mit PEC reinigen?
Ja, es können alle Peptidsequenzen gereinigt werden, die in 90% DMSO und 10% Immobilisierungspuffer löslich sind und über einen freien N-Terminus verfügen.
Dennoch können schwierige Peptide individuelle Anpassungen des Standard-Durchführungsprotokolls notwendig machen, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Schwierige Peptide sind insbesondere solche, die zu seitenkettenbedingten Nebenreaktionen oder Aggregation neigen, oder eine schwere Löslichkeit aufweisen.
Ist PEC kompatibel mit der Verwendung der Boc-Strategie in der Peptidsynthese?
Voraussichtlich ja, allerdings wurde dies bisher nicht von uns getestet. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, wenn Sie PEC unter Verwendung der Boc-Strategie eingesetzt haben.
Generell bestehen die Kernanforderungen von PEC in der Verwendung von harzgebundenen Peptiden mit freiem N-Terminus und geschützten Seitenketten, um die selektive Linkerkupplung am Peptid zu ermöglichen. Sowohl bei Verwendung der Fmoc- als auch der Boc-Strategie hängt die Reinheit nach PEC erheblich mit der Qualität der Peptidsynthese zusammen.
Kann ich das in der PEC-Reinigung eingesetzte Filtermaterial wiederverwenden?
Nein, eine Wiederverwendung von bereits eingesetztem Filtermaterial wird nicht empfohlen.
Wie adressiert die PEC-Technologie unvollständige Fmoc-Entschützung?
Unvollständige Fmoc-Entschützung führt zu geringeren Reinheiten, da dies zu Abbruchsequenzen mit freiem N-Terminus führt, die nicht von der gewünschten Zielsequenz unterschieden werden können. In der Peptidsynthese sollten daher Schritte unternommen werden, unvollständige Fmoc-Entschützung zu vermeiden.
Gibt es bei der Verwendung der PEC-Technologie Einschränkungen in Bezug auf interne und/oder terminale Peptidsequenzmodifikationen?
Interne Modifikationen sind möglich; N-terminale Modifikationen nur, wenn Sie die Kupplung des Linkers ermöglichen.
Bei internen Modifikationen ist auf die Vermeidung von Nebenreaktionen unter reduktiven (basenlabiler Linker: basischen) Bedingungen bei der Peptidabspaltung nach der Reinigung zu achten. Der Löslichkeitseffekt durch Modifikation ist ebenfalls zu berücksichtigen. Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre Herausforderung zu diskutieren.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, Service-Bestimmungen und Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Diese Servicebedingungen („Bedingungen“, „Vereinbarung“) sind eine Vereinbarung zwischen der Website („Website-Betreiber“, „uns“, „wir“ oder „unsere“) und Ihnen („Benutzer“, „Sie“ oder „Ihre“).
Diese Vereinbarung enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Ihre Nutzung dieser Website und aller ihrer Produkte oder Dienstleistungen (zusammen „Website“ oder „Dienste“).
Datenschutzerklärung
Letztes Update: 31.05.2018
Erfassung von Daten und Informationen
Die Mehrheit der Daten, die wir erfassen, wird uns direkt von Benutzern durch ihre Registrierung oder die Nutzung unserer Dienste zur Verfügung gestellt. Weitere Daten werden im Rahmen der Interaktion etwa zur Nutzbarmachung unserer Technologie erfasst.
Konto- und Kontaktdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, einen Bestellprozess in unserem Webshop einleiten oder ein Kontaktformular ausfüllen, geben Sie uns freiwillig verschiedene Informationen. Dies beinhaltet typischerweise Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Organisation, E-Mail-Adresse und teilweise Ihre Telefonnummer, Adresse (sofern eine Rechnung und/oder Lieferung notwendig wird) sowie ein privates Passwort. Wir erfassen oder speichern niemals Kreditkarteninformationen von unseren Kunden und vertrauen hierbei auf Drittanbieter.
Browserdaten: Wenn Sie unsere Website oder Onlineservices aufsuchen, wird Ihre Browsersprache und Ihr Geostandort erfasst, um Ihr Nutzungserlebnis Ihrem Land bzw. Ihrer bevorzugten Sprache anzupassen. Darüber hinaus erfassen die von uns genutzten Server für statistische, sicherheitsrelevante oder rechtliche Zwecke passiv eine Zusammenfassung von Informationen, die Ihr Browser sendet: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browser-Version und -plattform sowie die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gekommen sind.
Verwendung der Informationen
Konto- und Kontaktdaten: Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen, um unsere Services anbieten zu können, Ihre Anfrage zu bearbeiten oder für Buchhaltungs- oder Kontoverwaltungszwecke. Unter Umständen verwenden wir diese Informationen auch für Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen, deren Übermittlung Sie jederzeit widersprechen können. Wir nutzen die Daten in aggregierter/anonymisierter Form zur Analyse von Servicetrends.
Browserdaten: Diese automatisch erfassten Daten werden anonym ausgewertet, um unsere Services aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Wir werden diese Daten nur in Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten bringen, sofern dies aus sicherheitsrelevanten oder rechtlichen Gründen erforderlich wird.
Zugang, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen
Konto- und Kontaktdaten: Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten, die Sie uns zuvor zur Verfügung gestellt haben, einzusehen und zu aktualisieren. Sie können dies jederzeit anfordern. Sofern Sie die dauerhafte Löschung Ihrer Konto- oder persönlichen Informationen aus einem berechtigten Grund wünschen, richten Sie dieses Anliegen bitte ebenfalls an uns. Wir werden alle angemessenen Anstrengungen unternehmen, Ihre persönlichen Informationen dauerhaft zu löschen; es sei denn, wir sind aus rechtlichen Gründen verpflichtet, diese zu behalten - typischerweise für administrative, buchhalterische oder steuerliche Zwecke.
Drittanbieter
Zur Unterstützung unserer Geschäftstätigkeit greifen wir auf die Unterstützung von Drittanbietern zurück. Diese unterstützen uns etwa bei der Auftragsbearbeitung, Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen etc.
Folgende Drittanbieter werden derzeit von uns genutzt (einschließlich Zweck der Nutzung):
-
Odoo (ERP-System-Provider)
-
Google Analytics (Web-Analyse-Dienst)
-
Facebook (Marketing, Kommunikation)
-
Twitter (Marketing, Kommunikation)
-
LinkedIn (Marketing, Kommunikation)
Die zugehörigen Datenschutzbestimmungen können weiter unten nachgelesen werden.
Datenspeicherung
Konto- und Kontaktdaten: Wir werden solche Daten nur solange speichern, wie dies für die hier dargelegten Zwecke notwendig ist. Dies schließt alle gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ein oder die Dauer, die notwendig ist, um eine berechtigte und zumutbare Förderung unserer Produkte und Services zu gewährleisten. Um einen unbeabsichtigten oder böswillig veranlassten Datenverlust zu verhindern, speichern wir Daten auf Backup-Systemen. Wir weisen darauf hin, dass die Änderung oder Löschung Ihrer Daten auf den Backup-Systemen unter Umständen nicht unmittelbar erfolgt. Diese könnten dort bis zu sechs Monate gespeichert bleiben.
Browserdaten: Wir werden diese Daten nur für eine kurze Zeitspanne, in der Regel sechs Monate, speichern; es sei denn, wir müssen diese Daten im Zusammenhang mit einem berechtigten Anliegen sicherheitsrelevanter oder rechtlicher Art behalten.
Datenweitergabe an Dritte
Abgesehen von den oben genannten Fällen übermitteln wir keine persönlichen Informationen an Drittanbieter. Unter Umständen werden wir aggregierte, de-identifizierte Informationen für Forschungszwecke, zu Diskussionen von Trends oder Statistiken mit anderen Drittanbietern teilen. In keinem Fall verkaufen oder handeln wir persönliche Informationen.
Verwendung von Cookies
Die Website kann Cookies verwenden, um die Navigation des Benutzers auf dieser Website zu personalisieren und zu vereinfachen. Der Benutzer kann den Browser so konfigurieren, dass er über das Installieren von Cookies benachrichtigt wird und dies ablehnen kann.
Cookies sind kleine Textdateien, die von den von uns genutzten Servern an Ihren Computer oder Ihr Endgerät gesandt werden, wenn Sie auf unsere Services zugreifen. Sie werden in Ihrem Browser gespeichert und später zurück an die von uns genutzte Server gesendet, um Ihnen kontextabhängige Inhalte zur Verfügung stellen zu können. Wir können diese nutzen, um Ihre Sitzung zu speichern, sodass Sie sich nicht erneut einloggen müssen oder Ihr virtueller Einkaufskorb nicht verloren geht. Sie helfen uns zudem dabei, Ihre Präferenzen auf Basis voriger oder aktueller Aktivitäten, Ihrer Sprache oder Ihres Landes zu verstehen und ermöglichen es uns, Ihnen einen verbesserten Service bieten zu können. Ferner können wir Cookies einsetzen, um aggregierte Daten über Webseitenaufkommen und Interaktionen zu generieren, um so unsere Services allgemein verbessern zu können.
Wir nutzen auch Services von Drittanbietern wie Google Analytics, die eigene Cookies einsetzen, um Benutzer zu identifizieren und kontextabhängige Services zu bieten.
Sie können Ihren Computer so einstellen, dass Sie gewarnt werden, sobald ein Cookie gesendet wird. Ferner können Sie Cookies deaktivieren. Diese Anpassungen können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Richtlinienaktualisierung
Unter Umständen werden wir diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Dies geschieht insbesondere zur Verdeutlichung der Erklärung oder aus rechtlichen Gründen. Der Hinweis "Letzte Aktualisierung" ganz oben in der Datenschutzerklärung zeigt Ihnen, wann die letzte Anpassung erfolgt ist. Wenn Sie unsere Services nach einer solchen Aktualisierung weiter nutzen, stimmen Sie der aktualisierten Datenschutzerklärung zu.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
Links zu anderen Websites
Obwohl diese Website mit anderen Websites verknüpft sein kann, bedeutet dies weder direkt noch indirekt eine Genehmigung, Verbindung, Sponsoring, Befürwortung oder Zugehörigkeit zu einer verknüpften Website, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
Sie sollten die rechtlichen Hinweise und sonstigen Nutzungsbedingungen für jede Website, auf die Sie über einen Link von dieser Website zugreifen, sorgfältig prüfen. Ihre Verknüpfung auf andere Seiten oder Websites erfolgt auf eigenes Risiko.